Katrin Kolo Choreographic Thinking - Mentoring - Pumpfoiling - Artistic Practice
"Katrin als Moderatorin stellt mit Ihrer Methode einen Safe Space her und hält diesen Aufrecht. Es entsteht damit weit mehr als ein Raum des Denkens – auch einer des Fühlens und einer, der in die Handlung bringt."
Patrick, Switzerland, World Usability Day
Denken im Hirn
Denken mit dem ganzen Körper
In Zeiten der Digitalisierung und zunehmenden Einsatz von KI, sind die menschliche Wahrnehmung und Erfahrung unerlässlich, um Lösungen ebenso wie neue Ideen zu finden und Beziehungen fortwährend zu gestalten.
Es geht um unsere ureigenen menschlichen Skills
Wie erhalten wir als Einzelperson, Team oder Organisation Reslilienz, Kreativität und Motivation? Wie schaffen wir Beziehungen? Wie positioniere ich mich in einem Team oder ein Team in einer Organisation? Wie lässt sich Führung übernehmen, teilen und gestalten? Wie lasse ich mich führen? Wie gehe ich mit Unsicherheit um? Wie höre ich meine Intuition? Wie trainiere ich meine spezifisch menschlichen Skills? Und welche sind diese überhaupt? Wie gestaltet sich unser Team oder unsere Organisation auf organische Weise, wenn wir die Menschen ins Zentrum stellen?
Choreographic Thinking nutzt und übersetzt das individuelle Körperwissen und dasjenige des «Ensemble»-Körpers der Gruppe um komplexe dynamische Themen zu bearbeiten sowie innovative Lösungen und neue Ideen hervorzubringen. Es ist eine kollaborative, zwischen non-verbalen Bewegungssequenzen und verbalen Reflektionen iterierende Methode, die sich für alle Themen eignet, in denen Menschen involviert sind.
So können Sie sich einen Choreographic Thinking Workshop vorstellen
Die Teilnehmenden können beobachtend oder sich bewegend teilnehmen und zwischen beidem wechseln, wann immer sie möchten. Die Gruppe wird angeleitet, kleine Choreographien in Form von Alltagsbewegungen wie z.B. Stehen, Sitzen, Gehen zu erarbeiten, diese zu reflektieren und mit der Themen/Frage-Stellung in Bezug zu setzen. So wird iterativ zwischen non-verbalen Bewegungssequenzen und reflektierenden Diskussionen abgewechselt, bis im wahrsten Sinne des Wortes ausreichende Erkenntnisse oder Lösungen im Raum stehen, die direkt im eigenen Alltag angewendet werden können.
Beispiele - Referenzen
Organizational Change Model, Hochschule für Soziale Arbeit, Zürich, 80 Personen
Ziel: Modellierung der neuen Organisationsstruktur, um diese im Erleben und Hineinfühlen zu gestalten
Hochschultag Konzept & Moderation, Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaft, Winterthur, 500 Personen
Ziel: Neue Wege von (non-hierarchischer) Kommunikation kennenlernen und entwickeln
Worlwide Head of Sales Representatives Meeting, Munich Re, 30 Personen
Ziel: Kollaboration und Austausch in einer gemeinsamen, die Sprachgrenzen überwindenden Reflektion zu den Themen «Risk» und «Performance»
Workshops an Universitäten u.a. in Berlin, Zürich, St. Gallen, Lissabon, jeweils 15 - 30 Personen
Ziel: Erkenntnisgewinn durch Choreographic Thinking zu verschiedenen Themen wie „Nichts“, „Transformation“, „Kreativer Imperativ“, „Führung im digitalen Raum“
Leadership Performance Training, diverse Orte und Organisationen, jeweils 8 - 20 Personen
Ziel: Verschiedene Formen von Führung handelnd kennenlernen und eigene Möglichkeiten des Führens und Folgens trainieren.
UnternehMENSCHoreographie, künstlerische Intervention
Ziel: Neue Perspektiven auf die eigene Organisation oder ein Team gewinnen, um Veränderungen positiv gestalten zu können.
Ideenworkshops, diverse Orte und Organisationen, 2 - 20 Personen
Ziel: Ideen nicht einzig mit dem Intellekt, sondern aus dem Körper und der Bewegung generieren, Innovationsförderung
Try-Out "Choreographic Thinking", max 20 Personen
Ziel: Methode des Choreographic Thinking kennenlernen und erleben (offline und online)
Diese Workshops werden zu unterschiedlichen Themen unregelmässig angeboten und sind in der Regel gratis. Hier finden Sie Einblick in vergangene und zukünftige Angebote, z.b. zu "Limits – Grenzgänge", "Move your a..!", "Social Innovation"
Ich freue mich von Ihnen zu hören via Formular, per Email info@katrinkolo.com oder Telefon +41 76 331 29 48
Katrin Kolo Choreographic Thinking - Mentoring - Pumpfoiling - Artistic Practice